Zum Hauptinhalt springen

Kanban - Impulsvortrag im DGQ Regionalkreis Niederrhein

DGQ RK Niederrhein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Was bedeutet eigentlich Kanban, welche Grundlagen sind hierfür erforderlich und wie kann ich Kanban am besten für mich und mein Unternehmen nutzen? Über einen Impulsvortrag im DGQ-Regionalkreis Niederrhein am 25. Oktober 2022 haben wir die wichtigsten Punkte hierzu zusammengefasst und im Anschluss die unterschiedlichen Erfahrungen mit dieser Technik ausgetauscht.
 
Mit dem letzten Update von e@sy process haben wir innerhalb von e@sy task, unserem Maßnahmenmodul, die Option eingeführt, alle erfassten Maßnahmen auch in einer Kanban Übersicht anzuzeigen.
 
Umso wichtiger ist es natürlich, die dazu erforderlichen bzw. sinnvollen Rahmenbedingungen zu definieren. Ein solches System geht nicht von heute auf morgen, bietet aber eine Menge an Vorteilen, vor allem für die Arbeit im Team.
 
Neben der grundsätzlichen Idee der Kanban Technik ging es unter anderem um
  • die Unterschiede zur klassischen ToDo-Liste,
  • einen Überblick über die möglichen Einsatzbereiche, die sehr vielfältig sein können,
  • die Regeln und Vorbereitungen für die Einführung von Kanban,
  • Tipps und Sonderfälle und
  • einen beispielhaften Überblick bewährter Tools für die Begleitung im Unternehmen.
Der anschließende Austausch in der Gruppe war sehr gewinnbringend, da viele Erfahrungen ausgetauscht wurden. Insbesonders wurde dabei auch klar, dass Kanban einer guten Einführung und internen Begleitung bedarf, da sich alle Beteiligten an diese Form der Zusammenarbeit und der damit verbundenen Kommunikation gewöhnen müssen.
Ist dies geschafft, wird die Eigenverantwortung gestärkt und der Prozess- bzw. Projektfluss gefördert.